Informatives und Grüße zum Fest
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
der milde und sehr sonnige Frühjahrsauftakt hat sicherlich bei dem ein oder anderen Freibadfan die Vorfreude auf die neue Saison geweckt. Das Freibad-Team ist bereits seit Wochen mit den jährlichen Reparatur- und Malerarbeiten befasst. Es wird aktuell mit dem Einbau einer Wärmepumpe auch eine investive Maßnahme durchgeführt. Diese wird von April bis Oktober mit Eigenstrom aus der Photovoltaikanlage der Stadthalle betrieben. Mit der hier erzielten Leistung wird das Beckenwasser tagsüber auf Temperatur gehalten. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Energieeinsparung und zukunftsweisend im Sinne des Klimaschutzes. Die Kosten von rund 100.000 Euro trägt der Förderverein Freibad. Neben dem bekannten, herausragenden Engagement des Fördervereins, ist diese Summe eine in besonderem Maße zu würdigende Leistung. Ich bin froh und dankbar, den Förderverein Freibad als starken Partner an der Seite der Stadtverwaltung zu wissen.
In den zurückliegenden Monaten ist auch am „Quartier am Kump“ fleißig gewerkelt worden. Die Verwaltung hat den Rückbau im Bestand abgeschlossen und das Projekt in die alleinige Verantwortung der Investorengemeinschaft überantwortet. Mit der Fertigstellung 2026 geht eine Aufwertung des Marktplatzes einher, die entschädigen wird für alle Einschränkungen, die eine langfristige Großbaustelle mit sich bringt. Ich danke an dieser Stelle einmal mehr für Verständnis und Geduld.
Die Schülerzahlen an Steinheims Schulen entwickeln sich gut. Insbesondere die Neuanmeldungen für die Grundschulen sind auf einem hohen Niveau. Die Erweiterung am Standort Steinheim und der geplante Anbau am Standort Vinsebeck erfüllt somit nicht nur die gesetzliche Erfordernis der vollumfänglichen Ganztagsbetreuung, sondern gewährleistet den erforderlichen Raumbedarf für die Beschulung eines Schüleraufkommens, das erwartungsgemäß auch in den nächsten Jahren ähnlich hoch bleiben wird. Für die Grundschule Vinsebeck liegen 42 Anmeldungen vor, die Grundschule Steinheim freut sich auf 100 Neuzugänge nach den Sommerferien.
Die vom Schulbauberater befürworteten Planungen für den Erweiterungsbau in Vinsebeck wurden in der jüngsten Sitzung des Schulausschusses vorgestellt.
Es ist angedacht, vier neue Klassenräume als Anbau in Richtung Schulhof zu errichten.
In der unteren Etage, wo derzeit die OGS-Betreuung stattfindet, würden sich zukünftig hauptsächlich die Küche und die Speisräume befinden. Im Erdgeschoss würde der Verwaltungstrakt entfernt. Hier soll der zweistöckige Anbau an das Gebäude errichtet werden. Somit entstünde auf jeder Etage ein Cluster mit vier Räumen und einer offenen Lernmitte. Im westlichen Bereich des Altbestandes würden die Räume der Verwaltung neu angesiedelt und die restlichen zu kleinen alten Klassenräume in Fachräume geändert. Die Fläche, die auf dem Schulhof verloren ginge, wird derzeit nicht als Spielfläche genutzt. Somit wäre es kein Verlust an Spielmöglichkeiten für die Kinder. Der Bolzplatz hinter der Schule und die Grünfläche neben der Schule blieben unberührt.
Durch den vorgeschlagenen Anbau würde nicht nur das Flächendefizit in der Schule reduziert, sondern für die Schule würden sich auch deutliche bessere Möglichkeiten zur pädagogischen Weiterentwicklung ihres Konzepts, z.B. individuelle Förderung, ergeben. Mit den beiden Clustern entstünde eine moderne Schule mit einem neuen Gesamtkonzept und nicht nur ein Anbau. Alle Klassen würden gleichermaßen profitieren. Mit der Clusterlösung wäre die Schule innerhalb der Zügigkeit auch bei weiter steigenden OGS-Zahlen flexibel und zukunftsfähig.
Unsere städtischen Einrichtungen, Musikschule und Bücherei, weisen ebenfalls stetig wachsende Zahlen auf. Das ist sehr erfreulich und zeichnet vor allem das Engagement des hoch motivierten Teams und der Leitung aus. Gerne möchte ich an dieser Stelle auf die im Mai anstehenden Veranstaltungen hinweisen, die im Veranstaltungskalender der Stadt im Einzelnen aufgeführt sind.
Dort finden Sie auch Informationen zur Eröffnung der Kunstaktion „VERLORENE IDYLLE“, zu der ich Sie herzlich einladen möchte.
Der Blick nach vorne richtet sich auch auf die bevorstehenden Osterfeierlichkeiten. Ich wünsche Ihnen ein frohes Fest!
Ihr
Carsten Torke
Bürgermeister