Sprungziele
Inhalt

Zahlen und Fakten

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   Alle

Hochwasserschutz

Beschreibung

Im Zuge der Umsetzung der Europäischen Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken sind für verschiedene Gewässer sog. Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten erarbeitet worden.

Potentiell von Hochwasser betroffene Grundstückseigentümer haben Objektschutzdatenblätter enthalten, die wertvolle Hinweise erhalten, wie sie ihre Gebäude im Extremfall besser schützen können, z. B. durch den Einbau von Rückstauklappen im Kellerbereich, die Höhersetzung vorhandener Lichtschächte oder die Montage von Metallschienen zum vorübergehenden Einschieben von Dammbalkensystemen.

Hochwassergefahrenkarten informieren über die Ausdehnung und Tiefe von Überschwemmungsgebieten und basieren in ihrer Darstellung auf drei verschiedenen Eintrittswahrscheinlichkeiten:
HQhäufig: Hochwasserereignisse, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit alle 10 bis 20 Jahre auftreten können
HQ100: Hochwasserereignisse, die mit einer mittleren, hundertjährlichen Wahrscheinlichkeit eintreten können
HQextrem: Hochwasserereignisse mit einer extrem seltenen Eintrittswahrscheinlichkeit

Hochwasserrisikokarten geben zusätzlich einen Überblick über verschiedene Nutzungen und Schutzgüter, die durch Hochwasserereignisse, entsprechend der o. g. Eintrittswahrscheinlichkeiten, bedroht sein können.

Auf der Internetseite www.flussgebiete.nrw.de des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über die Hochwasserrisiken an der Emmer oder am Heubach zu informieren.

Gebühren

Die Nutzung der Karten ist kostenlos.

Benötigte Unterlagen

Rechtsgrundlagen

Öffnungszeiten des Rathauses

Montag bis Freitag:
von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr

zusätzlich Donnerstag:
von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr