Städtisches Familienzentrum Pusteblume
Billerbecker Straße 75a
32839 Steinheim
- Telefon: 05233 4495
- E-Mail: kigasthm@steinheim.de
- Web: https://kindergarten.steinheim.de/
Herzlich Willkommen im Städtischen Familienzentrum Pusteblume!
,,Das Leben ist wie eine Pusteblume, wenn die Zeit gekommen ist, muss jeder alleine fliegen...!" Wir freuen uns Kinder und Eltern auf diesem Flug begleiten zu dürfen!
In unserer Einrichtung gibt es 2 Gruppen für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren.
Schmetterlingsgruppe: 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Marienkäfergruppe: 20 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren
Seit 2008 ist die Einrichtung ein anerkanntes Familienzentrum und seit April 2016 eine Sprach-Kita. Seit dem Kindergartenjahr 2019 ist die tiergestützte Pädagogik ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
In diesem Video stellt sich das Familienzentrum Pusteblume selbst vor>>
Nun fragen Sie sich bestimmt, wie diese Bereiche im Alltag umgesetzt werden. Im Anschluss erhalten Sie wichtige Informationen darüber:
Familienzentrum
Ziel unseres Familienzentrums ist es, über die Angebote der Einrichtung hinaus, so früh wie möglich vielseitige Angebote zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien in unterschiedlichen Lebenslagen mit individuellen Bedürfnissen bereitzustellen. Hierbei finden wir stetige Unterstützung von unseren Kooperationspartnern.
- offene Elterncafés: Regelmäßige Begegnungsmöglichkeiten mit anderen Eltern, oft auch zu interessanten Vorträgen mit Referenten
- Vater-Kind-Aktionen
- regelmäßige Singkreise mit Eltern
- offene Sprechstunden mit der Erziehungs- und Familienberatung
- regelmäßige Überprüfung der Sprache durch eine Logopädin
- Eltern-Kind Gruppen ab dem ersten Lebensjahr (MiniClub/Musikgarten) u.v.m.
- Interkulturelle Öffnung: ,,Wir öffnen unsere Türen..." Teilnahme am Moscheefest
- Vermittlung von Tagespflegepersonen (auch zu den Randzeiten)
- Betreuung in Notsituationen (bei Bedarf Teilnahme an der Mittagsverpflegung)
Sprach-Kita
,,Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" ,wurde unser Team durch eine zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung erweitert. Sie berät, begleitet und unterstützt das Kita Team in folgenden Bereichen: alltagsintegrierte Sprachförderung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit den Familien. Im Rahmen des Bundesprogramms Sprach-Kita wird sie fachlich begleitet.
Tiergestützte Pädagogik
Seit dem Kindergartenjahr 2019 besucht uns regelmäßig unser Therapiebegleithund Lotta im Kindergarten. 2 Vormittage die Woche wird er gezielt in Angbote und Aktionen mit Kleingruppen einbezogen.
Unser pädagogischer Ansatz
Wir arbeiten situationsbezogen, indem wir die Bedürfnisse der Kinder beobachten, analysieren und daraus unsere pädagogische Arbeit gestalten. Das heißt für uns, im Mittelpunkt steht das Kind mit all seinen Lebensbezügen. Die situationsorientierte Pädagogik steht für ein Lernen in Handlungszusammenhängen, die für Kinder überschaubar sind, also am Erfahrungsschatz und den Erlebnissen, Wünschen und Visionen der Kinder anknüpfen. Wir schaffen Voraussetzungen, das Kinder ihr Leben im Kindergarten aktiv mitgestalten können und Werte und Normen des Zusammenlebens im Alltag erleben. Dabei verpflichten wir uns dem Respekt und der Achtung vor der Einzigartigkeit und Individualität der Kinder, sodass die Kinder ihren Kindergarten als einen Ort der Wertschätzung erleben.
Unser Bild vom Kind
,,Kinder wollen selber machen, tun was sie schon können!"
Wir wissen heute, das Lernen mit der Geburt beginnt und auch die Kleinsten aktiv an allem um sie herum teilhaben und ihre Umwelt mitgestalten. Nie mehr lernt ein Mensch so schnell und so viel wie in den ersten Lebensjahren. Kinder lernen in dieser Zeit aus eigenem Antrieb, mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen. Kinder machen jeden Tag neue Erfahrungen, die sie auf der Grundlage ihrer bisherigen Erlebnisse einordnen und deuten, dadurch entsteht ihr ganz eigenes Bild von dieser Welt. Dieses Bild entsteht immer auch durch die Kommunikation mit anderen Menschen. Je intensiver dieser Austausch ist, desto differenzierter wird das Bild der Welt sein. Unsere Aufgabe als pädagogische Fachkräfte ist es also, vielfältige Anregungen zu geben und die Kinder bei ihrem Handeln zu unterstützen.
Unser Leitbild
Hand in Hand für und mit Kindern und Familien im Kreis Höxter
Wir, die städtischen Kindertageseinrichtungen im Kreis Höxter, sind ein Teil unserer
Region, nehmen aktiv am Gemeinschaftsleben teil, zeigen Präsenz vor Ort.
Wir fühlen uns mit unserer Stadt verbunden und heißen jeden herzlich willkommen.
Wir sind der Ort für…
…Miteinander
Wir begleiten die uns anvertrauten Kinder auf einem wichtigen Teil ihres Weges. Wir respektieren sie in ihren Rechten und ihrer Würde. Wir nehmen sie mit ihrer einzigartigen Persönlichkeit an und bauen aktiv eine liebevolle Beziehung zu den Kindern auf.
Wir bieten Kindern und ihren Familien eine Atmosphäre, in der sich alle sicher und geborgen fühlen und Vertrauen wachsen kann.
Wir bieten Zeit für Gespräche; hören zu, informieren, beraten und unterstützen.
…Anerkennung
Wir legen als städtische Einrichtungen Wert auf eine demokratische Grundhaltung. Dies bedeutet, in unserem pädagogischen Alltag Kinder zu stärken und ihnen ein altersgerechtes Mitbestimmungsrecht einzuräumen. Dadurch erleben Kinder das Gefühl der Zusammengehörigkeit.
…Wertschätzung
Wir Mitarbeiter sehen uns als Vorbilder mit einer positiven Lebenseinstellung.
Daher ist uns ein respektvolles, gleichberechtigtes Miteinander sehr wichtig. Wir achten und akzeptieren unterschiedliche Kulturen, Lebens- und Familienformen. Jeder Einzelne ist uns wichtig, denn nur durch gegenseitige Wertschätzung wird aus dem „Ich“ und „Du“ ein „Wir“.
…Verlässlichkeit
Durch unser umfangreiches Bildungsangebot und einen strukturierten Tagesablauf bieten wir Kindern Beständigkeit und ein vertrautes Umfeld, in dem sie sich entwickeln und entfalten können.
Wir geben Kindern Zeit für das Spiel, mit dem sie sich lernend die Welt erobern. Entwicklungsschritte der Kinder nehmen wir bewusst wahr und dokumentieren sie regelmäßig.
…Vielfältige Erfahrungen
Die Aussage von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“ bedeutet für unsere Kindertageseinrichtungen, dass die Grundlagen für selbstständiges Tun Sicherheit, Geborgenheit, Wertschätzung und Anerkennung sind. Dadurch entwickelt das Kind Vertrauen in seine Fähigkeiten und den Mut, Dinge auszuprobieren.
… Neugier
Räume und Material sind so gestaltet, dass die Neugier der Kinder geweckt wird und sie gemäß unserem Bildungsauftrag mit allen Sinnen selbstständig Erfahrungen machen können. Nach dem Prinzip von Konfuzius: „Sage mir und ich vergesse es, zeige mir und ich erinnere mich, lass es mich tun und ich werde es behalten!“ ermutigen wir Kinder, Herausforderungen anzunehmen, auszuprobieren und kreativ zu sein. Wir Mitarbeiter stehen dabei stets unterstützend zur Seite.
…gesundes Aufwachsen
Neben dem emotionalen Wohlbefinden liegt uns auch das körperliche Wohl der Kinder am Herzen. Daher legen wir großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung in einer kindgerechten Atmosphäre.
Im gesamten Tagesablauf bieten wir Kindern abwechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten, denn: Bewegung ist das Tor zum Lernen.
Durch die vielfältigen Körpererfahrungen werden Kinder in ihrer Körperbeherrschung und damit in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt.